Die Reben wurden als Erblehen oder häufiger als Mannlehen zur Bearbeitung ausgegeben. Das Urbar von 1653 lässt etwa zwölf Grossbauern erkennen; den übrigen wird die Arbeit in den Reben im Taglohn eine willkommene Verdienstmöglichkeit geboten haben. Dem Fusse des Rebbergs entlang zog sich die Kette der sieben stattlichen Trotten, die das Kloster hatte erbauen lassen.